Welche Arten der Sanierung von Immobilien gibt es?

Sanierung, Modernisierung und Renovierung – wir unterscheiden diverse Möglichkeiten, durch die Besitzerinnen und Besitzer die jeweiligen Objekte wie Häuser und Wohnungen sowohl funktionell und energetisch als auch optisch neu und hochwertig gestalten. Doch die Bezeichnungen sorgen unter Umständen für Verwirrung. Denn das Abgrenzen gilt als schwer und etwa rund um Sanierungen unterscheidet man noch spezifische Arten der Sanierung. Erkunden Sie nun, wie Sanierung definiert wird. Anschließend zeigen wir Ihnen die Arten der Sanierung, und die Vorzüge, die Ihnen diese schaffen. Sie möchten sanieren und schätzen solide Unterstützung durch echte Spezialisten – nutzen Sie die kostenlose Beratung, die wir Ihnen als Profis nach Bedarf bieten.

Inhalt

Die entscheidenden Begriffe: Sanierung, Modernisierung und Renovierung

Unter den Begriffen, die die Tätigkeiten der Gewerke rund ums Neugestalten von Altbauten charakterisieren, liefert gerade “Modernisierung” schon die jeweilige Gründe der Bauprojekte. Besitzerinnen und Besitzer, Mieterinnen und Mieter möchten den Jahrzehnte alten Immobilien sowohl unter technischem Aspekt als auch optisch neue Attraktivität schenken. Klassiker solcher Projekt sind neue Böden oder das neue Bad. Neu gegen alt – das gilt als Devise dieser Projekte. Sollten Sie also das jetzige Bad oder die Tapeten als unmodern und als weniger zeitgemäß einstufen, sollten Sie diese moderner gestalten

Das Projekt Renovierung gilt als unabhängiger von den Einschätzungen, was als modern oder als veraltet eingestuft wird. Es projektiert solche Bereiche der Objekte, die unter dauernder Nutzung der Jahrzehnte nun schon geschädigt sind. Sollte also der Putz bröckeln oder die Fugen zwischen den Fliesen Schäden zeigen, renovieren Sie die Bereiche, die defekt sind.

Sanierung dient uns als Projekt, dass die Immobilien unter fest definierten Schwerpunkten projektiert. Diese Schwerpunkte sind es, die uns und Ihnen dann die jeweiligen Arten der Sanierung schaffen. Erkunden Sie nun diese Arten und starten Sie per präzise passender Entscheidung das perfekte Projekt.

I. Kernsanierung
II. Moderne Sanierung
III. Schadensanierung
IV. Energetische Sanierung als hochwertiges Projekt
V. Barrierefreie Immobilie als Sanierungsprojekt

I. Kernsanierung

Von den ganz klassischen Arten der Sanierung gilt die Kernsanierung als das Projekt, das die größten Effekte und Kosten schafft. Denn die Profis entkernen die Immobilie, indem sie Fenster und Türen, Böden und Tapeten, festes Mobiliar & Co. abbauen. Dieses Abbauen dient als Start völliger Neuentwicklung und Gestaltung de Objekts. Nicht selten ist Kernsanierung geeignet, wenn die Käufer der Immobilien diese neu nutzen oder sogar die Grundrisse durch das Einziehen neuer Wände verändern möchten. Das Projekt Kernsanierung wird ganz klassisch von den Spezialisten der unterschiedlichen Gewerke des Bauwesens durchgeführt. Diese Tätigkeiten der Kernsanierung sollten echte Profis projektieren und sollten Sie als Besitzerin oder Besitzer des Objekts eventuell sogar Herausreißen der Wände als Teils des Projekts planen, sollten das auch Statiker unterstützen. Nicht selten gilt Kernsanierung als Start neuer Nutzung der jeweiligen Immobilien nach Schäden durch Brände oder durch Schadstoffe. Gerade die Objekte früherer Jahrzehnte wurden unter Nutzung von Schadstoffen gebaut. Es gilt als ratsam und unter Umständen sogar per Gesetz verpflichtend, dass solche Stoffe Spezialisten ausbauen.

II. Moderne Sanierung

Sanierung und Modernisierung gelten als klasse Duo. Es schafft den Objekten attraktives Plus. Denn die Installationen und die jeweiligen Objekt rund ums Design charakterisieren sowohl Vorzüge rund um die Nutzung als auch die attraktive Optik. Als Klassiker solcher Projekte gilt das Bad, das Sie durch Regendusche oder Eckbadewanne funktionell als echte Wohlfühloase designen und dabei die alten Armaturen wechseln. Als Duo von Sanierung und Modernisierung gelten auch schöne Projekte, die den alten Balkonen neues Flair schenken oder das Objekt durch Sauna oder digital gestützt Vorzüge ergänzen.

III. Schadensanierung

Durch klassische Wasserrohrbrüche oder Brände sind Immobilien unter Umständen sehr geschädigt. Als Alternativen der Sanierung nutzen Sie nun entweder die schon erwähnten Kernsanierungen der Objekte oder Teilsanierungen der Immobilie. Voraussetzungen der Teilsanierungen stellt es dar, dass die die geschädigten Partien des Objekts gut abgrenzbar sind. Feuchtigkeit als Grund der Schäden erfordert es, dass Sie die feuchten Partien vollständig trocknen und sanieren. Sind die feuchten Partien spät detektiert worden, weil sie unter Umständen hinter Schränken oder Tapeten waren, gilt unter Umständen das Projekt Schimmelsanierung als entscheidende Voraussetzung von gesunden Räumlichkeiten.

IV. Energetische Sanierung als hochwertiges Projekt

Die wohl entscheidendste und hoch effektive unter den Arten der Sanierung stellt die energetische Sanierung dar. Ihre Bedeutung gilt als hoch. Denn gerade knappe Energien und hohe Kosten der Energien gestalten die energetische Sanierung als absolut lohnenswert. Unter den klassisch verfügbaren und hochwertigen Arten der Sanierung bietet das energetisch basierte Projekte hohe Vorzüge monetärer Art. Durch das Sparpotenzial der Energiekosten sind diese Sanierungen rasch amortisiert und attraktiv. Per Nutzung alternativer Energien unterstützen solche Arten der Sanierung auch die Tiere und die Natur.

Energetische Sanierungen nutzen als neue und “grüne” Energien die PV-Anlagen und Wärmepumpen als Klassiker. Voraussetzungen, dass die Immobilien als Lohn der Sanierungstätigkeiten hoch energieeffizient sind, ist es, dass Sie den Objekten selbst oder durch die Profis gute Dämmung verschaffen. Fenster und Türen, Fassaden und Dach gelten als die entscheidenden Parts der Dämmungen.

V. Barrierefreie Immobilie als Sanierungsprojekt

Das Alter oder Behinderungen erfordern es, dass wir Immobilien präzise passend umbauen. Barrierefrei gilt als Eigenschaft, die das Nutzen von Objekte mühelos gestaltet. Breite Durchgänge für Rollstuhlfahrer, bodengleiche Duschen oder die klugen Entwicklungen der Badewannentüren, Treppenlifte und niedrig gebaute Schränkchen sind Klassiker. Besitzer privater Immobilien designen diese Objekte nach Bedarf. Gewerblich und öffentlich genutzte Immobilien müssen diese Objekte unter Umständen sogar per Gesetz barrierefrei gestalten.

arten von sanierung

Sanierung und Förderung - das kluge Duo

Nicht selten sind Sanierungen förderbar. Der Bund und die Ländern schaffen durch diese soliden Förderung die Basis von hochwertigen Arten der Sanierung. Gerade die barrierefrei und die energetisch sanierten Immobilien sind förderbar. Die Kulisse der attraktiven Förderungen bietet den Besitzer der Immobilien gute Optionen der Sanierung nach Bedarf. Doch Bund und Länder schaffen spezifische Voraussetzungen als Basis. Sie dürfen erst nach positiver Förderung das jeweilige Sanierungsprojekt starten. Unter Umständen erfordern die Förderungen als feste Ergänzung, dass zertifizierte Spezialisten die jeweiligen Tätigkeiten der Sanierungen planen und umsetzen. Sollten die spezifischen Arten der Sanierung das Dach neu gestalten oder Gerüste erfordern, gilt Abwicklung durch die echten Spezialisten als sicher und deshalb natürlich auch als absolut ratsam.

Sollten Sie selbst sanieren oder Spezialisten buchen?

Die Arten der Sanierung sind teils selbst gut durchführbar, teils sollten Sie echte Profis buchen. Tapezieren und Abdichten der Fugen der Fliesen sind Tätigkeiten, die Sie als Laie gut durchführen. Solche Projekte wie Kernsanierungen oder die geförderten Sanierungen gelten für Laien jedoch als ungeeignet. Sollte das Projekt sogar die Tätigkeiten von mehreren Gewerken erfordern, sollten das Profis gestalten.

Guter Tipp: Prüfen Sie das Objekt und dessen Schäden genau unter dem Aspekt der Arten von Sanierung und entscheiden Sie. Gute Spezialisten bieten Ihnen kostenlose Beratung, Besichtigung der Immobilien und fair kalkulierte Angebote.

Jetzt Art der Sanierung entscheiden und dann als soliden Start die Beratung der Profis nutzen.