Ganzheitlich modernisieren: Ihr Leitfaden zur Komplettsanierung

Sie möchten Ihre Immobilie von Grund auf erneuern und nachhaltig gestalten? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Komplettsanierung, von der Planung über die Finanzierung bis zur Durchführung. Profitieren Sie von Expertenwissen und zahlreichen Praxistipps.

Eine Komplettsanierung ist mehr als eine einfache Renovierung. Sie umfasst sämtliche Baumaßnahmen von der energetischen Verbesserung der Gebäudehülle bis zum Innenausbau. Insbesondere bei älteren Bestandsgebäuden sind umfangreiche Analysen und eine präzise Planung entscheidend, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Ob Sie Ihr Einfamilienhaus energetisch optimieren, den Grundriss modernisieren oder denkmalgeschützte Elemente bewahren möchten, eine umfassende Sanierung legt den Grundstein für ein komfortables, energieeffizientes Zuhause.

Unsere Leistungen

Abbruch & Teilabbruch
Entkernung & Rückbau
Gebäude- & Anlagendemontage
Entrümpelung & Gebäuderäumung
Sortenreine Trennung & Entsorgung

Ihre Ansprechpartner

Jan Nöhre

Dariusz Janas

abriss planung

Dipl.-Ing. Eva Nöhre

Gründe und Ziele

Eine umfassende Komplettsanierung von Haus oder Altbau verfolgt stets das Ziel, Ihr Gebäude nicht nur optisch, sondern auch funktional und energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Im Mittelpunkt stehen dabei drei miteinander verzahnte Aspekte. Erstens ermöglicht Ihnen eine sorgfältig geplante energetische Optimierung, zum Beispiel durch eine fachgerechte Dämmung der Außenwände, den Einbau moderner, dreifach verglaster Fenster und den Austausch veralteter Heizsysteme, Ihre laufenden Betriebskosten dauerhaft zu senken und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Zweitens steigern Sie mit intelligenten Grundrissänderungen und maßgeschneiderten Ausstattungsdetails Ihren Wohnkomfort. Barrierefreie Zugänge, offene Raumkonzepte oder smarte Haustechnik-Lösungen verwandeln Ihr Zuhause in eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wohlfühloase. Drittens erzielen Sie durch eine komplette Sanierung eine erhebliche Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Modernisierte Bestandsobjekte sind auf dem Immobilienmarkt besonders gefragt und rechtfertigen höhere Verkaufspreise oder Mieten.

Planung und Bestandsaufnahme

Bevor Sie mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten beginnen, ist eine gründliche Analyse Ihres Bestandsgebäudes unerlässlich. Dabei gilt es, alle relevanten Gegebenheiten, von der baulichen Substanz bis zu gesetzlichen Vorgaben, systematisch zu erfassen. Auf dieser Basis erstellen Sie einen maßgeschneiderten Sanierungsfahrplan, der als roter Faden durch Ihr gesamtes Projekt führt:

sanierung generalübernehmer

Kosten und Budgetierung

Eine realistische Kostenschätzung bildet das Fundament für eine erfolgreiche Komplettsanierung. Schon in der frühen Projektphase sollten Sie alle Posten, von Materialpreisen über Handwerkerlöhne bis zu behördlichen Gebühren, sorgfältig gegenüberstellen. Insbesondere bei größeren Sanierungsvorhaben wie einer Komplettsanierung vom Altbau empfiehlt es sich, einen Puffer für unerwartete Ausgaben einzuplanen, um finanzielle Engpässe während der Bauphase zu vermeiden.

– Durchschnittskosten: Für ein normales Wohnhaus kalkulieren Sie mit etwa 500 bis 600 EUR pro m². Bei einem Altbau können Kosten von bis zu 1.200 EUR pro m² anfallen.

Einzelgewerke:

Elektroinstallation: 80 bis 150 EUR / m²

Fassadendämmung: 100 bis 250 EUR / m²

Fenstererneuerung: 500 bis 1.500 EUR pro Fenster

Reserve einplanen: Unvorhergesehene Schäden, z. B. Feuchtigkeitsschäden hinter Putz, erfordern einen Puffer von 10 bis 20 % des Gesamtbudgets.

förderung beantragen fehler vermeiden

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Die Finanzierung einer umfassenden Sanierung sollte frühzeitig geklärt werden. Nutzen Sie die Vielzahl an Förderprogrammen von Bund, Ländern und Kommunen, um Ihre Investitionskosten zu senken und die Rentabilität Ihres Sanierungsvorhabens zu erhöhen. Ein individueller Finanzierungsplan, der Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und steuerliche Vergünstigungen kombiniert, hilft Ihnen, Ihre monatliche Belastung überschaubar zu halten und langfristig von niedrigen Betriebskosten zu profitieren.

Die Bundesregierung und Landesförderinstitute bieten diverse Programme:

Rechtliche Anforderungen

Bevor Sie mit der Sanierung starten, müssen Sie alle rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen, um Bußgelder und Baustopps zu vermeiden. Verschiedene Genehmigungen und Normen sorgen dafür, dass Ihr Projekt den aktuellen Vorschriften entspricht und die Sicherheit gewährleistet ist. Insbesondere bei umfangreichen Eingriffen oder denkmalgeschützten Gebäuden sollten Sie frühzeitig alle erforderlichen Nachweise einholen und Ansprechpartner in den zuständigen Behörden einbeziehen:

– Baugenehmigung: Erforderlich bei Grundrissänderungen, Dachausbau oder Eingriffen in die Tragstruktur.

– Denkmalschutzauflagen: Für geschützte Altbauten sind oft besondere Abstimmungen mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und das Einhalten spezifischer Erhaltungsauflagen notwendig.

– Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG): Neubauten und Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle sowie Anlagentechnik müssen aktuelle energetische Mindeststandards erfüllen.

Ablauf und Phasen der Komplettrenovierung

Ein klar strukturierter Ablauf ist entscheidend, damit Ihre Sanierung reibungslos verläuft und zeitliche sowie finanzielle Engpässe vermieden werden. Dabei gliedert sich das Projekt in aufeinander aufbauende Phasen, in denen die Gewerke optimal aufeinander abgestimmt werden. Eine präzise Terminplanung und ständige Koordination aller Beteiligten sorgen dafür, dass jedes Gewerk zum richtigen Zeitpunkt startet und abgeschlossen wird:

arten von sanierung
altbausanierung worauf achten

Besonderheiten bei der Komplettsanierung Altbau

Die Sanierung eines Altbaus unterscheidet sich wesentlich von modernen Bestandsgebäuden. Häufig muss die historische Bausubstanz erhalten und gleichzeitig auf den neuesten Stand gebracht werden. Alte Materialien und Bauweisen verlangen eine besonders sorgfältige Bestandsaufnahme und oft spezialisierte Fachkenntnisse. Zudem kann der Charme alter Elemente, wie Stuckdecken oder originale Dielenböden, durch eine behutsame Modernisierung bewahrt werden, während Sie von heutigen Standards in puncto Energieeffizienz und Wohnkomfort profitieren

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Im Zentrum einer nachhaltigen Komplettsanierung am Haus steht die deutliche Verbesserung der energetischen Bilanz. Durch Maßnahmen wie eine fachgerechte Wärmedämmung, den Einbau hochwärmedämmender Fenster und eine lückenlose Luftdichtung lässt sich der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser um bis zu 80 % reduzieren. Darüber hinaus spielen regenerative Energien eine immer wichtigere Rolle. Die Integration von Photovoltaikmodulen, Solarthermieanlagen und passenden Batteriespeichern ermöglicht es, selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen, Spitzenlasten abzufedern und die Abhängigkeit von externen Versorgern weiter zu verringern.

Abgerundet wird die ganzheitliche Herangehensweise durch anerkannte Gebäudezertifikate wie den KfW-Effizienzhaus-Standard oder die Passivhaus-Qualität. Ein solches Zertifikat dokumentiert den Energiestandard Ihres sanierten Hauses und sichert Ihnen oft attraktive Förderzuschüsse. Gleichzeitig erhöht es den Wohnkomfort durch gleichmäßigere Temperaturen und eine bessere Luftqualität und steigert den Marktwert Ihrer Immobilie.

Risiken und Praxistipps

Trotz sorgfältiger Planung können bei einer Komplettsanierung am Haus immer unvorhergesehene Herausforderungen auftreten, die Zeitpläne und Budgets belasten. Eine realistische Risikoabwägung hilft Ihnen, typische Stolpersteine zu umschiffen und Ihr Projekt effizient umzusetzen. Achten Sie dabei auf transparente Angebote, klare Zuständigkeiten und eine offene Kommunikation mit allen Projektbeteiligten:

Bereit für Ihr Sanierungsprojekt? Fordern Sie noch heute Ihre individuelle Komplettsanierungs-Beratung an. Profitieren Sie von kostenfreien Erstgesprächen mit erfahrenen Architekten und Handwerksbetrieben in Ihrer Region. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihren persönlichen Sanierungsfahrplan.

Ihr Weg zum sanierten Traumhaus

Eine Komplettsanierung ist ein aufwändiges, jedoch lohnendes Vorhaben. Sie steigert den Wohnkomfort, senkt langfristig Ihre Energiekosten und erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Dabei sollten Sie auf eine gründliche Planung, solide Finanzierung und eine bewährte Fachbetriebe-Koordination setzen. Mit der richtigen Herangehensweise und staatlicher Förderung steht Ihrem modernen, energieeffizienten Traumhaus nichts mehr im Weg. Vertrauen Sie auf Experten und starten Sie jetzt in Ihr Sanierungsabenteuer.